Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

DE
Rufen Sie uns gerne an: +49381242580

 

Verbandsmitglieder

Mitgliederversammlung

Präsidium

Regionalleitung Mittleres-Mecklenburg

Beirat

Geschäftsführung

Geschäftsstelle Rostock

  • UV-Team

UV-Expertenteams

  • Fachkräftegewinnung und -sicherung
  • Internationalisierung
  • T.I.Ge.R. (Technologie, Innovation und gewerblicher Rechteschutz)
  • Unternehmensnachfolge
  • UVdigital
  • WIRTSCHAFT.ENTWICKLUNG. REGIONAL.

UV-Junioren

 

... wählt aus seinen Reihen den geschäftsführenden Vorstand, vertritt den Verband nach Außen, entwickelt Strategien und erarbeitet Aufgabenstellungen für die MitarbeiterInnen des Verbandes.

Frank Haacker
Präsident & Geschäftsführender Vorstand

SIEMENS AG

Irmhild Düwel
1. Vizepräsidentin & Geschäftsführender Vorstand

AFZ Aus- und Fortbildungszentrum Rostock GmbH

Frank Oestreich
2. Vizepräsident & Geschäftsführender Vorstand

Reinigung Nord GmbH

Anja Hausmann
Schatzmeisterin & Geschäftsführender Vorstand

ECOVIS Grieger Mallison
Wirtschaftsprüfer • Steuerberater • Rechtsanwälte

Mathias Berg
Präsidiumsmitglied

Berg GmbH & Co KG

Matthias Stefan Clauser
Präsidiumsmitglied

M.S.Clauser Rechtsanwaltskanzlei

Torsten Gebert
Präsidiumsmitglied

Gebert & Partner Consultants

Silvia Kohlmann
Präsidiumsmitglied

envitecpro GmbH

Matthias Laudahn
Präsidiumsmitglied

ECOVIS Hanseatische Mittelstandsberatung GmbH & Co.KG

Sebastian Schuffenhauer
Präsidiumsmitglied

Autohaus Rostock Ost GmbH

 

Der Beirat wird durch das Präsidium gewählt und unterstützt dieses bei der Bearbeitung von Aufgabenbereichen.

Yvette Hartmann
Beiratsmitglied

Rostocker Straßenbahn AG

Axel Heidebrecht
Beiratsmitglied

Getränkeland Heidebrecht GmbH & Co. KG

Volker Huber
Beiratsmitglied

GOLDBECK Nordost GmbH

Ute Römer
Beiratsmitglied

Stadtwerke Rostock AG

Tom Scheffler
Beiratsmitglied

FSN Fördertechnik GmbH

Christiane Winter-Thumann
Beiratsmitglied

arcona Management GmbH

 

... sind ein lebendiges Instrument zur Gestaltung der Verbandsarbeit, an denen sich unsere Mitglieder je nach Interesse und Sachwissen beteiligen können.

Sabrina Wolf
Fachkräftegewinnung und -sicherung
Vivien Wiens
Internationalisierung
Frank Thiessenhusen
UVdigital
Stefan Rieke
T.I.Ge.R.

(Technologie, Innovation und gewerblicher Rechteschutz)

Matthias Laudahn
Unternehmensnachfolge
Torsten Ruwoldt
WIRTSCHAFT. ENTWICKLUNG.REGIONAL.
Matthias Stefan Clauser
UV-Junioren

Erfahren Sie mehr über die Leistungen unserer UV-Expertenteams und den UV-Junioren unter folgenden Seiten:

Hier finden Sie weitere Informationen zur Wahl und den Aufgaben des Präsidiums.

§ 12 Das Präsidium

1. Das Präsidium der Vereinigung besteht aus höchstens 11 Mitgliedern. Die Regionalleitung(en) entsendet(n) Mitglieder in das Präsidium, die dem Präsidium beratend zur Seite stehen. Das Präsidium gibt sich einen Beirat.

1.a)Die Regionalleitung(en) besteht(en) aus mindestens 5 Mitgliedern. Sie nimmt wirtschaftspolitisch regional geprägte Aufgaben zur Unterstützung des Präsidiums wahr. Ihre Wahl erfolgt von den in der Region ansässigen Mitgliedern für die Dauer von 4 Jahren. Eine Wiederwahl ist zulässig. Die Arbeit der Regionalleitung(en) ist ehrenamtlich.

2. Die Präsidiumsmitglieder werden in der ordentlichen Mitgliederversammlung jeweils auf die Dauer von 4 Jahren gewählt. Wiederwahl ist zulässig.

3. Das Präsidium wählt aus seinen Reihen einen Präsidenten sowie einen ersten und zweiten Stellvertreter.

4. Das Präsidium bleibt nach Ablauf seiner Amtszeit bis zur Neuwahl oder seiner Wiederwahl im Amt.

5. Das Präsidium leitet die Vereinigung. Zu seinen Aufgaben gehören namentlich:
a) die satzungsgemäße Wahrnehmung der Interessen der Vereinigung und seiner Mitglieder;
b) die Aufstellung der Tagesordnung für die Mitgliederversammlung, die Einberufung der Mitgliederversammlung und deren Vorbereitung;
c) die Aufstellung des Geschäftsberichtes, der Jahresrechnung für das vorangegangene Geschäftsjahr und des Voranschlages für das kommende Geschäftsjahr;
d) die Durchführung der Beschlüsse der Mitgliederversammlung;
e) die Bestellung von Geschäftsführern.

6. Das Präsidium kann zur Bearbeitung bestimmter Aufgaben Ausschüsse bestellen. Bei der Auswahl der Ausschussmitglieder ist es nicht auf die Präsidiumsmitglieder beschränkt.

7. Der Präsident beruft das Präsidium ein, mindestens einmal im Quartal oder, wenn er oder ein anderes Präsidiumsmitglied eine Präsidiumssitzung für erforderlich halten. Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit der anwesenden Mitglieder gefasst. Bei Stimmengleichheit gilt ein Antrag als abgelehnt.

8. Das Amt eines Präsidiumsmitgliedes endet:
a) durch Ablauf der Amtszeit;
b) durch Niederlegung des Amtes, die Niederlegung des Amtes hat durch schriftliche Mitteilung an das Präsidium zu erfolgen;
c) durch Abberufung von Seiten der Mitgliederversammlung;
d) wenn das Präsidiumsmitglied nicht mehr Mitglied der Vereinigung ist.

9. Scheidet ein Präsidiumsmitglied vor Ablauf der Amtszeitdauer aus, so erfolgt in der nächsten Mitgliederversammlung eine Ersatzwahl. Die Ersatzwahl gilt für die restliche Amtsdauer des ausgeschiedenen Präsidiumsmitgliedes. Das Präsidium kann, bis zur Ersatzwahl, kommissarisch einen Nachfolgekandidaten einsetzen.

10. Die Tätigkeit im Präsidium ist ehrenamtlich.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Berufung und den Aufgaben des Beirates.

§ 15 Beirat, Rechnungsprüfer, Wirtschaftsprüfer

1. Dem Präsidium steht ein Beirat zur Seite, der aus mindestens 5 Mitgliedern besteht. Das Präsidium beruft die Beiratsmitglieder für die Dauer von zwei Jahren. Die Arbeit des Beirats ist ehrenamtlich. Wiederberufung ist zulässig. Das Präsidium sollte als Mitglieder des Beirates Arbeitgeber aus verschiedenen Wirtschaftszweigen berufen.

2. Die berufenen Beiratsmitglieder sind den Mitgliedern unverzüglich namentlich bekanntzugeben.
Der Beirat hat die Aufgabe:
a) Das Präsidium in seiner Arbeit zu unterstützen und
b) nach, vom Präsidium vorgegebenen, fachbezogenen Bereichen zu arbeiten.

Der Beirat kann zur Bearbeitung seiner Aufgaben Ausschüsse in Abstimmung mit dem Präsidium (§ 12 Ziffer 6) bestellen. Jedes Beiratsmitglied steht einem (gem. § 15 Ziffer 2 b) fachbezogenen Bereich vor und ist zugleich dessen Sprecher.
In Abstimmung mit dem Präsidenten kann der Beirat, gemäß § 164 ff BGB, nach außen den
Verband vertreten.

3. Die ordentliche Mitgliederversammlung wählt jeweils
a) zwei Rechnungsprüfer,
b) einen Wirtschaftsprüfer.(bei Bedarf)

Die Rechnungsprüfer und der Wirtschaftsprüfer werden aus dem Kreise der Mitglieder gewählt und sind ehrenamtlich tätig.

4. Die Rechnungsprüfer und der Wirtschaftsprüfer haben die Bücher der Vereinigung daraufhin zu prüfen, ob sie Gesetz und Satzung und den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung entsprechen.
Über das Ergebnis der Prüfung ist dem Präsidium schriftlich zu berichten.

Copyright 2023. All Rights Reserved Unternehmerverband Rostock-Mittleres Mecklenburg e.V..

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Bitte wählen Sie eine Einstellung mit der Sie unsere Webseite besuchen wollen. Unter Datenschutz können Sie am Ende der Seite die Einstellungen erneuern.

WIR LIEBEN COOKIES

Sie auch? Wussten Sie, dass Cookies kleine Helferlein sind, die tracken, analysieren und sogar zur Nutzbarkeit beitragen? Einige Cookies sind technisch notwendig, statistische Cookies verbessern Ihre Erfahrung und Marketing-Cookies bieten Ihnen Angebote. Informationen zu Ihrer Nutzung werden somit unter Umständen an unsere Partner für Werbung und Analysen weitergegeben, einverstanden?